epos Lernwerkstatt - Fake News im Klassenzimmer
"Fake News" im Unterricht integrieren
Einfache Methoden für Lehrer:innen – starke Wirkung gegen Desinformation im Schulalltag.
Das Webinar
-
Trotz Lehrplanreform bleibt Medienkompetenz im Unterricht oft auf der Strecke. Technische Inhalte dominieren, medienkritische Perspektiven geraten in den Hintergrund – und auch in der Lehramtsausbildung fehlt es an Ressourcen. Unser praxisnahes Webinar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulstufen und zeigt, wie man mit einfachen Mitteln medienkritisches Denken im Klassenzimmer fördern kann. Ideal für alle, die Medienbildung wirksam und alltagstauglich umsetzen möchten.
-
Inhalt
Fächer wie „Digitale Grundbildung“ sind stark techniklastig –medienkritische Perspektiven geraten dabei zunehmend in den Hintergrund. Dabei sind sie im digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Kommen dann nochfehlende Ressourcen in der Lehramtsausbildung und an den Schulenhinzu, wird die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für digitale Medien schnell zum Mammutprojekt. Im Webinar lernst du, wie du das Thema Fake News trotz knapper Zeit und begrenzter Ressourcenwirkungsvoll in deinen Unterricht integrierenkannst. Du erfährst, welchetypischen MerkmaleFalschmeldungen in sozialen Medien wie TikTok oder Instagram haben und warum sie für viele Schüler:innen so schwer zu erkennen sind. Dieses Webinar zeigt dir praxisnahe Wege, wie dumedienkritisches Denken gezielt fördernkannst. So unterstützt du junge Menschen dabei, digitale Inhalte sicherer zu beurteilen und reflektierter mit Medien umzugehen.
-
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich anLehrkräfte aller Schulstufen, die ihre Schüler:innen im Umgang mit Fake News und Desinformation stärken und das Thema praxisnah in den Schulalltag integrieren wollen.
-
Unser Partner
In Zusammenarbeit mit den Experten von INTRA Investigations AG bieten wir dir diesen spannenden Workshop an. Das erfahrene Team aus Liechtenstein ist spezialisiert auf die Beweismittelbeschaffung, Aufklärung von Betrugsfällen und der Bekämpfung von Fehlinformation. Neben klassischen Ermittlungen führt INTRA praxisnahe Workshops durch, um digitale Kompetenzen zu stärken und den kritischen Umgang mit Informationen zu fördern. Die Schulungen verbinden reale Fallbeispiele mit fundiertem Know-how aus der professionellen Ermittlungsarbeit.
Alles auf einen Blick
-
Termine
Neue Termine im Herbst!
-
Dauer
1 Stunde
-
Beitrag
für Lehrkräfte nur EUR 9,-
statt EUR 29,- inkl. MwSt.
-
Plätze
Begrenzte Teilnehmerzahl
-
Ort
Online
-
Anbieter
epos in Kooperation mit